Pressemitteilungen Umweltrecht und Planungsrecht


25 April 2024

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat den Weg freigemacht für den A20-Elbtunnel bei Glücksstadt: Die Leipziger Richter haben die beiden letzten Klagen gegen den Planänderungs- und Ergänzungsbeschluss des Landes Schleswig-Holstein für das Tunnelprojekt abgewiesen.

08 April 2024

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat mit Urteilen vom 27. März 2024 zwei Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Mittelfranken zum kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs im Gebiet der Stadt Nürnberg abgewiesen.

19 März 2024

Die fertiggestellte und auch bereits in Betrieb genommene ca. 54 Kilometer lange LNG-Transportleitung von Brunsbüttel nach Hetlingen (Schleswig-Holstein) kann nicht mehr gerichtlich überprüft werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat einen entsprechenden Termin zur mündlichen Verhandlung, der für Donnerstag, den 21. März 2024 vorgesehen…

12 März 2024

„Gute Atmosphäre, anspruchsvolle Mandate“. So fasst die Redaktion des JUVE Verlags die Bewertung der Kanzlei GvW Graf von Westphalen im jetzt veröffentlichten azur100-Ranking zusammen.

11 März 2024

Das Planfeststellungsverfahren zum Ersatzneubau der 380-kV Freileitung zwischen Güstrow und Parchim Süd ist abgeschlossen: Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern hat jetzt den Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben erlassen und bekannt gemacht. GvW Graf von Westphalen hat das Ministerium im…

15 Februar 2024

Außenwirtschaftsrecht, Sanktionsrecht und Anlagenbau: die Kanzlei GvW Graf von Westphalen hat in diesem Jahr erstmalig drei Tier 1-Platzierungen im Handbuch Legal 500 Deutschland erreicht. Darüber hinaus ist sie insgesamt mit 22 Fachbereichen in so vielen Bestenlisten wie noch nie vertreten.

07 Februar 2024

GvW-Partnerin Dr. Sigrid Wienhues wurde erneut zum Mitglied und zur Vorsitzenden des Fachausschusses für Verwaltungsrecht der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) berufen. In diesem Gremium wird sich die Spezialistin jetzt auch in der nächsten Amtsperiode u.a. bei Anhörungen in Gesetzgebungsverfahren mit Bezug zum Öffentlichen Recht…

18 Januar 2024

Die Partnerinnen und Partner von GvW Graf von Westphalen haben neue Praxisgruppenleiterinnen und -leiter gewählt: Marian Niestedt leitet seit dem 1. Januar die Praxisgruppe Außenhandel & Zoll der Kanzlei und Dr. Bettina Schmitt-Rady die Praxisgruppe Immobilienrecht. Corinna Lindau und Dr. Andreas Wolowski steuern seit Jahresbeginn…

26 Oktober 2023

GvW hat das Land Schleswig-Holstein erfolgreich vor dem Bundesverwaltungsgericht in einem Klageverfahren gegen einen Besitzeinweisungsbeschluss vertreten. Das Verfahren steht im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb der LNG-Anbindungsleitung ETL 180 von Brunsbüttel nach Hetlingen, die bereits im März 2023 mit…

08 September 2023

Wie sind die Lärmimmissionen entlang der nächtlichen Flugrouten in der Region Hannover zu beurteilen? Mit dieser vom Niedersächsischen Landtag gestellten Frage beschäftigt sich jetzt die Kanzlei GvW Graf von Westphalen in einem Gutachten im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung (MW).…

01 September 2023

Die WirtschaftsWoche hat heute ihre neuen Bestenlisten im Energie-, Umwelt-/Planungs- und im Vergaberecht veröffentlicht. Und die Kanzlei GvW Graf von Westphalen ist eine von nur drei Kanzleien, die in allen drei Bereichen als Top-Kanzlei ausgezeichnet wurde.

07 Juni 2023

GvW Graf von Westphalen und Gómez-Acebo & Pombo (GA_P) haben die Enagás, S.A. beim Erwerb einer 10 %-Beteiligung an der Hanseatic Energy Hub GmbH (HEH) beraten. Enagás S.A. beteiligt sich mit dem Ziel, Betreiber des künftigen LNG-Terminals in Stade zu werden, dessen geplante Regasifizierungskapazität 13,3 Mrd. m³/a beträgt. Der Erwerb…

16 Februar 2023

GvW Graf von Westphalen ist erstmalig in 20 Bestenlisten im Ranking von Legal 500 Deutschland vertreten. Darunter gibt es zwei Tier 1-Platzierungen in den Bereichen Außenwirtschaftsrecht und Anlagenbau.

18 Januar 2023

Eine räumlich beschränkte Rodung im Fechenheimer Wald zum Bau des Riederwaldtunnels ist naturschutzrechtlich zulässig. Das hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof (Hess. VGH) gestern entschieden. GvW Graf von Westphalen hat das Land Hessen als Beklagte durch Prof. Dr. Ulrich Hösch erfolgreich vertreten.

15 Dezember 2022

Die Bauarbeiten an der Festen Fehmarnbeltquerung können ungehindert fortgesetzt werden. Dies folgt aus der gestrigen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, das die Klagen zweier Umweltverbände gegen den Planänderungsbeschluss vom 1. September 2021 für die Errichtung der Festen Fehmarnbeltquerung abgewiesen hat.

07 November 2022

Das Genehmigungsverfahren für das Höchstspannungsleitung Rippolingen – Istein kann vorbereitet werden: Der baden-württembergische Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW hat nach einer umfangreichen Raumwiderstandsanalyse gegenüber dem Regierungspräsidium Freiburg das Vorhaben als raumverträglich dargestellt und angezeigt, dass er für das…

10 Oktober 2022

Der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat die Klagen einer Umweltrechtsvereinigung und der Betreiberin eines Reiterhofs gegen den Planfeststellungsbeschluss für den Neubau der Bundesstraße 49 zur Ortsumgehung der Ortslagen Reiskirchen und Reiskirchen-Lindenstruth abgewiesen.